CHRONIK
Das Egon Schiele Art Centrum präsentiert hauptsächlich klassische Kunst des 20. Jahrhunderts, parallel dazu zeitgenössische tschechische und internationale Kunst auf einer Ausstellungsfläche von 4000 Quadratmetern. Neben der ständingen Ausstellung von Egon Schiele Grafiken sowie einzigartigen Exponaten aus seinem persönlichen Nachlass gibt eine mehrsprachige Dokumentation Einblick in Schieles Leben und Werk. Neben einer permanenten Dokumentation über Leben und Werk sowie Präsentation von Aquarellen und Zeichnungen Egon Schieles waren im ESAC seit 1993 folgende KünstlerInnen in Wechselausstellungen vertreten:
2022
2021
Michael Rittstein (*1949)
ALSO...Eine Auswahl selten gezeigter und sogar noch nie ausgestellter Gemälde von Professor Michael Rittstein aus den 70er, 80er und 90er Jahren sowie dem frühen 21. Jhdt. Von den berühmten "Szenen aus dem Plattenbau" bis zu den letzten fantasievollen Gemälden, die während der Pandemie in der Landschaft des Böhmerwaldes entstanden sind. Aus privaten und öffentlichen Sammlungen. Typische und untypische Bilder. Klassische und ungewöhnliche Techniken. Überraschende Motive. Etwas zum Nachdenken. Zum Amüsieren. Machen Sie einen Rundgang durch die Ausstellung und fliegen Sie durch ein halbes Jahrhundert.
Kateřina Šedá
UNES-TODie Ausstellung von Kateřina Šedá ist eine freie Fortsetzung des UNES-CO-Projekts, das sich auf die Ebene der neuen UNES-TO-Gesellschaft verschoben hat, deren Visionen und Regeln nicht nur von der Autorin selbst, sondern auch von ihrer zwölfjährigen Tochter Julie oder ihrer Mutter Hana (67) untersucht wurden. Alle drei treffen sich nun im Wohnzimmer der Großmutter Milady (1935-2018), das wir aus Brünn nach Krumau übertragen und den BesucherInnen zur Verfügung gestellt haben, als im Zentrum von Krumau nach "Resten des normalen Lebens" gesucht wurde.
Jakub Sýkora (*1984)
UNKLARDank der Unterstützung des Kulturministeriums der Tschechischen Republik und des Instituts der Künste lebte und arbeitete der junge Maler 2020 drei Monate lang in einem unserer Ateliers in Krumau. Der hier entstandene Zyklus meist großformatiger Gemälde wurde zum Teil im verlassenen Krumlov gemalt, zu einer Zeit, in der tschechische Touristen in die Stadt zurückkehrten. Der Maler ergänzte die visuellen Eindrücke der leeren Stadt und späterer Touristengruppen durch unabsichtlich wahrgenommene Zurufe von der Straße, die er oft als Namen eines Gemäldes verwendete oder einfach neben den installierten Gemälden an die Wand schrieb.
Tets Ohnari, J - home
Der japanische Bildhauer TETS OHNARI blieb wiederholt in Krumau. In unseren Ateliers entstanden fantastische Granitobjekte (eines davon ist heute im ESAC Atrium zu sehen, ein anderes auf dem Platz in Hluboká/Moldau), eine Reihe von Fotografien – inspiriert von den weltberühmten Schiele-Posen in Anton Josef Trčkas Fotografien aus dem Jahr 1914 – aber auch kleinere Holzobjekte. Heuer schuf er anlässlich des 100. Jahrestages der diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und Tschechien eine große Glasinstallation, die Zeit darstellend, die über die historische Stadt Krumau und ihre BewohnerInnen fließt.Josef Seidel (1859-1935) - Krumlov zur Zeit Egon Schieles
Die Ausstellungen der zeitgenössischen KünstlerInnen sowie die permanente Dokumentation über Leben und Werk von Egon Schiele durch eine Schau mit Fotografien unter dem Titel Krumau zur Zeit Schieles zu ergänzen. In Zusammenarbeit mit dem Museum Fotoatelier Seidel haben wir Dutzende von Fotos aus der Zeit von Schieles Leben (1890–1918) bearbeitet. Neben einer Reihe von Arbeiten von JOSEF SEIDEL (1859–1935) sind mehrere Fots von Josef Wolf (1864–1938) und Wenzel Mick (1872–1951) zu sehen.2020
Alena Anderlová, CZ - Inspiration durch Stadt und Umgebung
Die tschechische Malerin Alena Anderlová war bereits mehrmals in Krumau; wir luden sie zu einem längeren Aufenthalt ein, weil wir wissen wollten, ob Krumau für KünstlerInnen immer noch ein so inspirierender Ort ist wie zu Schieles Zeiten. Trotz der Tatsache, dass die Stadt während des Aufenthalts von Alena Anderlová voller Touristen war und ihre Kollegin Kateřina Šedá gerade ihr Projekt zur Überfüllung der UNES-CO-Touristenzentren vorgestellt hatte, entstand eine Serie von Malereien, die heute visionär wirken: sie zeigen Krumau berührend leer – mit nur wenigen einzelnen Menschen oder Tieren.
Tets Ohnari, J - home
Der japanische Bildhauer TETS OHNARI blieb wiederholt in Krumau. In unseren Ateliers entstanden fantastische Granitobjekte (eines davon ist heute im ESAC Atrium zu sehen, ein anderes auf dem Platz in Hluboká/Moldau), eine Reihe von Fotografien – inspiriert von den weltberühmten Schiele-Posen in Anton Josef Trčkas Fotografien aus dem Jahr 1914 – aber auch kleinere Holzobjekte. Heuer schuf er anlässlich des 100. Jahrestages der diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und Tschechien eine große Glasinstallation, die Zeit darstellend, die über die historische Stadt Krumau und ihre BewohnerInnen fließt.
.moon .mono .homo, Installation 7 x 7 x 7 m, Spiegel, Glas, Eisen, Draht, Messing
Judith Zillich, A - 100 x 1 Modells
Die Ausstellung der österreichischen Malerin Judith Zillich bietet eine sehr interessante Herangehensweise an den Akt, den Halbakt, an die Wahl des Modells. Mehr als zehn Jahre Arbeit mit dem gleichen Modell sind eine zeitaufwändige Dokumentation über das Modell, aber auch über die Malerin und die Beziehung dieser beiden Nachbarn im gleichen Wiener Hinterhaus.
Falsche Zusammenhänge, Öl auf Leinwand, 2013
Josef Seidel (1859-1935) - Krumlov zur Zeit Egon Schieles
Die Ausstellungen der zeitgenössischen KünstlerInnen sowie die permanente Dokumentation über Leben und Werk von Egon Schiele durch eine Schau mit Fotografien unter dem Titel Krumau zur Zeit Schieles zu ergänzen. In Zusammenarbeit mit dem Museum Fotoatelier Seidel haben wir Dutzende von Fotos aus der Zeit von Schieles Leben (1890–1918) bearbeitet. Neben einer Reihe von Arbeiten von JOSEF SEIDEL (1859–1935) sind mehrere Fots von Josef Wolf (1864–1938) und Wenzel Mick (1872–1951) zu sehen.
Foto
2019
Karel Valter (1909 - 2006)
Anlässlich des 110. Geburtstages von Karel Valter – er zählt zu den interessantesten Persönlichkeiten Südböhmens – bereiten wir eine Ausstellung von Malereien, Zeichnungen und Grafiken dieses vielseitigen Künstlers vor.„Ich sehe die Landschaft nicht als ein veränderliches Ganzes, sondern beobachte alles, was darin entsteht und was neu ist, und suche alles, was mich als Menschen mit der Natur verbindet, was mich anregt und anzieht. Wenn ich mit der Natur sage, so meine ich mehr als nur die Landschaft. Auf diese Weise berühre ich vielmehr alle mir begreiflichen sowie unbegreiflichen inneren Beziehungen, die in der Natur verborgen sind. Denn jene wurzeln tiefer und geben reichere Antwort auf die vom Leben gestellten Fragen, dessen Wert und dessen Rätsel. Und dies steht auch der Poetisierung des gesamten Geschehens am nächsten, dem ich immer auf meinen Wanderungen in der Natur erlegen bin.“Karel Valter, Fibel der Natur, 1999Kateřina Šedá: UNES-CO / Abschlussbericht
Die Ausstellung entwickelt sich unmittelbar aus der Arbeit, mit der Kateřina Šedá die Tschechische Republik auf der 16. Internationalen Architekturbiennale in Venedig vertrat. Der (fiktive) Hauptsitz von UNES_CO zieht für die Dauer der Ausstellung nach Český Krumlov, und Kateřina Šedá entwickelt die Ideen und Absichten des Unternehmens künstlerisch weiter, das sich entschlossen hat, das normale Leben in historisch und architektonisch prächtigen (und daher viel besuchten) Stadtzentren zu schützen. Die Künstlerin zeigt die Transformation des „normalen Lebens“ in öffentlichen Räumen auf – nicht nur in Český Krumlov, sondern auch in vielen anderen europäischen Städten. Sie präsentiert die Ergebnisse mehrmonatiger Umfragen, Interviews und Debatten aus der Praxis sowie nicht standardisierte Lösungsvorschläge; des Weiteren Fotos, Filmaufnahmen, Interviews, Briefe ... Sie veröffentlicht wesentliche und viele zusätzliche Informationen über Einwohner und Touristen, über ihre Wünsche und Sehnsüchte, aber auch über Kommunikationsmethoden zwischen Menschen und über deren Fähigkeit, verschiedene Meinungen zu akzeptieren. In diesem Zusammenhang spricht sie einerseits das Phänomen des direkten und anonymen Hasses, aber andererseits auch die große Unterstützung (direkt und anonym) des Projektes an.Federico Díaz (*1971)
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Werken von Federico Diaz ab dem Jahr 1992. Die Arbeit des erfolgreichen tschechisch-argentinischen visuellen Aktivisten (Robert T. Buck, Brooklyn Museum, verwendete diesen Begriff zum ersten Mal für F. Diaz) basiert auf seinem Interesse an Mensch, Natur und Wissenschaft. Der Künstler nutzt die einfachsten, aber auch komplexesten Wege, um Dinge aufzudecken, die wir nicht mehr wahrnehmen, und die wir aufgrund technologischer Überlastung nicht mehr verstehen. Federico Diaz hat keine Angst vor übermäßiger Technologie, im Gegenteil, er hält sie für die am besten geeignete Ergänzung zur ältesten menschlichen Erkundungsart – nämlich der Beobachtung.2018
FRAUEN SCHAUN
MARIE BLABOLILOVÁ (*1948)
Trotz spezifischem Minimalismus erweckt das Werk von Marie Blabolilová starke Emotionen; in einfachster Weise kann die Malerin und Grafikerin die Zeit „beschreiben“, egal, ob es um die 60er Jahre oder die Gegenwart geht. Ihre umfangreiche Retrospektive zeigt Grafiken, Zeichnungen und Malereien, deren Schwerpunkt auf den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts liegt. Ein Teil der Installation sind u. a. auch Möbel dieser Zeit, Linoleum, Glas – sie dienten als Inspirationsquelle, aber auch als Material zum Schaffen.
EVA IŠKOVÁ PROKOPCOVÁ (*1948)
Die expressive Malerei des südböhmischen Solitärs Eva Prokopcová konnten
zigtausende Besucher und Besucherinnen unseres Hauses bereits vor zehn
Jahren sehen. Die heurige Ausstellung zeichnet sich dadurch aus, dass
die Künstlerin durch ihre Bilder in die schweren Schicksale der Familie
blicken lässt, die nach 1948 für immer getrennt wurde: die Eltern
entschieden sich, mit dem Neugeborenen zu emigrieren; das Baby bekam
Fieber, was dazu führte, dass die Mutter mit dem Kind in der
Tschechoslowakei geblieben und nur der Vater über den Böhmerwald
geflohen ist. Die Familie hat sich nie mehr getroffen.
IKUKO MIYAZAKI (*1954)
Die japanische Künstlerin aus Okayama traf im November 1995 zum ersten
Mal auf das Werk von Egon Schiele, was sie nachhaltig beeindruckte. Es
folgte eine intensive Auseinandersetzung mit Schieles Leben und Werk,
woraus sich bald ihr künstlerisches Schaffen – inspirierte durch dieses
berühmte Werk – entwickelte: zuerst begann die Künstlerin, Schieles
Selbstporträts in dreidimensionale Objekte zu übertragen, und
schrittweise belebte sie auch Schieles Figuren – vor allem Frauen, die
der Künstler vor mehr als 100 Jahren gezeichnet und gemalt hat. Objekte
verschiedener Größe und unterschiedlich stark geprägt, werden nächstes
Jahr nicht nur an Schieles frühen Tod erinnern, sondern vor allem an die
Inspirationskraft seines Werkes, die auch nach 100 Jahren immer noch
Künstler aus aller Welt beeinflusst.
MAGDALENA Chaya Rachel RAJNIŠOVÁ (*1958)
Die Malerin kehrte nach längeren Auslandsaufenthalten (Schweiz,
Frankreich, Irland, Neu Mexiko, Italien, Israel u. a.) in ihr
Geburtshaus nach Kladno zurück. Ihr nicht immer einfacher Lebensweg hat
sich auf ihren Bildern „verstofflicht“, auf denen das „Gedächtnis der
Orte“, wo sie lebte, die grundsätzliche Rolle spielt. Ihre Themen sind:
Wüste und Licht, aber auch biblische Motive. Bedeutend ist auch ihre
Arbeit fürs Theater (Theater der Gebrüder Forman, Theater 58 in Zürich,
Theater Taos in Neu Mexiko) sowie die Zusammenarbeit mit Archäologen in
Israel.
BERNADETTE HUBER (*1962)
Egon in Krumau 2018, Videokunst
Auf Einladung des Egon Schiele Art Centrum schuf die österreichische
Künstlerin im Krumauer Atelier einen Animationsfilm über Egon Schieles
Rückkehr nach Krumau nach 100 Jahren. Der Film entstand in
Zusammenarbeit mit der japanischen Künstlerin Ikuko Miyazaki, die sich
bereit erklärte, ihre Figuren/Puppen des jungen, lebensgroßen Künstlers
zur Verfügung zu stellen.
KATEŘINA ŠEDÁ (*1977)
Das neue Projekt der interessanten und erfolgreichen tschechischen
Künstlerin ist zwar sehr unüblich, aber witzig, und reagiert auf ein
bemerkenswertes, weltweites Phänomen der letzten Zeit – die Überfüllung
und gleichzeitige Leere ausgewählter touristischer Zentren weltweit, oft
historische und architektonische Juwele, eingetragen in die Liste des
UNESCO Weltkulturerbes, durch welche Hunderttausende und sogar Millionen
Touristen strömen, die diese Plätze stufenweise von der normale
Stadt-/Landinfrastruktur und zuletzt auch von den ursprünglichen
Bewohnern „befreien“.
ANNA MACKOVÁ (1887 - 1969)
Die Ausstellung zeigt vor allem das grafische Werk sowie die
Lebensgeschichte von Anna Macková, beides charakteristisch für die
Schicksale von Frauen/Künstlerinnen in der ersten Hälfte des
20.Jahrhunderts. A.M. stammt aus einer wohlhabenden Familie – Gutsherren
in Studeňany. Ganz unüblich für ein Mädchen ihrer Zeit erkämpfte sie
sich die Möglichkeit zum Studium der Malerei (1909-1911 /Porträt,
Stillleben und Landschaft an der Prager Schule von Karl Reisner) und
später Grafik bei František Horký. 1918 lernte sie den schicksalhaften
Mann, Josef Váchal, kennen; sie reisten zusammen, inspirierten einander
gegenseitig und dachten sich neue Zugänge zum Farbholzschnitt aus. Den
heute deutlich bekannteren Josef Váchal unterstützte sie mit einer
wesentlichen Finanzhilfe. Dass der Bauernhof der Familie Anna Mackovás
in Studenany, wo sie während des 2. Weltkrieges wohnten, ab 1948 nach
und nach konfisziert wird, trifft die beiden auch gesundheitlich
schwer.
TOYBOX
2017
SCHICKSALE UND WERKE
13.4.-29.10.2017 / Ausstellung bis zum 28.1. 2018 verlängert)
PAVEL BRÁZDA (geb.1926)
RETROSPEKTIVE
Malerei,Objekte,Aquarelle,Zeichnungen,Grafiken
13.4.2017-29.10.2017 / Ausstellung bis zum 31.12. 2017 verlängert)
VĚRA NOVÁKOVÁ (geb.1928)
RETROSPEKTIVE
Malerei,Objekte,Zeichnungen
13.4.2017-29.10.2017
M.S.BASTIAN & ISABELLE L. (geb.1963 & geb.1967)
BASTOKALYPSE & BASTOMANIA
Malerei,3D-Objekte
2016
SEELE DES UR/WALDES
22.4.-30.10.2016 (Ausstellung bis zum 29.1.2017 verlängert)
OTTO PLACHT (geb. 1962, Praha)
PARALLELWELTEN
Gemälde, Zeichnungen
JAROSLAV HNĚVKOVSKÝ (1884-1956)
BILDER AUS DEM DSCHUNGEL
Gemälde, Zeichnungen
22.4.-30.10.2016 (Ausstellung bis zum 29.1.2017 verlängert)
DIMAS PAREDES ARMAS (geb. 1954, Ucayali)
VISIONEN UND TRÄUME VON AYAHUASCA
Gemälde
PERU
INSPIRATIONSQUELLEN AUS DEM PERUANISCHEN AMAZONAS
Kunst und Gegenstände des täglichen Bedarfs der Indigenen
2015
MYSTERIUM BÖHMERWALD
Josef Váchal (1884-1969)
Malerei, Zeichnungen, Drucke, Bücher, Holzschnitte
Josef Seidel (1859-1935) und Sohn František (1908-1997)
Fotos, Dokumentation
Karin Pliem (geb. 1963)
Malerei, Video, Installation
Katharina Dietlinger (geb. 1983)
Malerei
Ondřej Maleček (geb. 1977)
Malerei, Zeichnungen
2014
VERLÄNGERT BIS 11.1.2015
JIŘÍ KOLÁŘ (1914-2002)
RESTE VOM PARADIES
Ausstellung zum 100. Geburtstag
Collagen, Objekte, Poesie
JIŘÍ SOPKO (geb.1942)
ZEIT IN BILDERN
Malerei, Objekte, Zeichnungen, Gobelins
GUNTER DAMISCH (nar. 1958)
KOSMOLOGIE
Malerei, Objekte, Grafiken
18.4.-28.10.2014
ABSOLVENTiNNEN DER WIENER UND PRAGER AKADEMIE
Meisterklasse Prof. Jiří Sopko und Prof. Gunter Damisch:
Christian Bazant-Hegemark, Theresia Eipeldauer, Filip Horyna, Darina Kmetova, Matthias Peyker, Jakub Sýkora, Jakub Tomáš
2013
ROMAN TÝC
3 Kilo Schicksal
Installation
MIRIAM SCHWACK
Analyse
Gemälde, Zeichnungen
ZTOHOVEN
BürgerK
BERNADETTE HUBER
see you see me - Videoinstallation; 2 Videos, 2006
Monika II - 2 min. 24 sec.; videoloop; 1999 - 2003
Seite 5 - Videoinstallation; LCD Monitor; 25 sec.; 2003
PAUL HORN & HARALD HUND
Mäusepalast - Video 2010; 10:20 min
Dropping Furniture - Video 2008; 5:30 min
2012
6.4. – 31.12.2012
Gerald Scarfe (geb. 1936) /GB
IN BOHEMIA
Zum ersten Mal in der Tschechischen Republik sind Arbeiten der weltberühmten britischen Ikone der sozialen und politischen Karikatur in Český Krumlov zu sehen. Die Ausstellung von über 100 großformatigen Zeichnungen und Aquarellen beinhaltet:
- politische und soziale Kommentare und Karrikaturen zu britischen wie auch WeltpolitikerInnen, der Royal Family, aber auch zu tschechoslowakischen PolitikerInnen von 1969
- Cartoons von Showbusiness-Persönlichkeiten (Woody Allen, Mick Jagger, Madonna...)
- Szenen- und Kostümdesign für die English National Opera (Orpheus in der Unterwelt)
- Covergestaltung, Entwurf sämtlicher Animationsszenen sowie Bühnenbild zu PINK FLOYDS Album, Konzerttournee und Film The Wall
- Entwürfe zu WALT DISNEYS Film Hercules
- Entwurf der Titelsequenz zur Serie Yes Minister
6.4. – 31.12.2012
Josef Florian Krichbaum (geb. 1974) /A
IRONESQUE
Die großformatigen sowie Miniatur-Ölbilder des jungen Österreichers geben auf charmante, ironische Weise Einblick in die menschliche Seele und greifen unsere kleinen Fehler und Schwächen auf. Seine Gemälde sind poetische Bildergeschichten, in denen er von Menschen und ihren kuriosen Begebenheiten erzählt. Mit seiner feinen, altmeisterlichen Maltechnik steht der Schüler von Wolfgang Hutter in der Tradition der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Von hohem handwerklichen Können zeugen seine Bilder eines erzählten Realismus. Alltag oder Theater? Die Übergänge sind fließend, wie im wirklichen Leben.
6.4. – 28.10.2012
Vladimír Jiránek (geb. 1938) /CZ
ABER ICH WEISS ES BESSER
Eine Ikone – gleich für mehrere Generationen - ist der studierte Journalist, der zeit seines Lebens auch Zeichner und Illustrator, Karikaturist, Drehbuchautor und Regisseur von Tierfilmen war. Seine Arbeiten sind kleine Kommentare zu täglichen politischen und gesellschaftlichen Situationen.
6.4. – 28.10.2012
Jiří Slíva (geb. 1947) /CZ
FREIHEIT
Die Ausstellung zeigt 80 Lithografien und Radierungen von verhaltenem Humor, der hauptsächlich mit Paradoxa in alltäglichen Themen wie: Kaffeehäuser, Wein, Musik... spielt und Denkanstöße gibt
2011
VERLÄNGERT BIS 4.3.2012
21.4.2011 - 4.3.2012
HÖHEPUNKTE DER MODE: Geschichte des Stöckelschuhs
in Kooperation mit Bata Shoe Museum und unter Ehrenschutz der Kanadischen Botschaft in der Tschechischen Republik
VERLÄNGERT BIS 4.3.2012
21.4.2011 - 4.3.2012
KUNST UND ALLTAG
Installationen und Präsentationen von KünstlerInnen, die alltäglichen Dingen eine neue Bedeutung und Dimension durch ihre künstlerische Intervention verleihen. Sie greifen zB typische Symbole einer Zeit auf, kreieren Alltagsobjekte aus unüblichen Materialien oder verwenden Alltagsgegenstände in ihrer Kunst. Folgende KünstlerInnen sind mit Soloausstellungen vertreten:
Artur Magrot & Alessandra Svatek
PRINZGAU/podgorschek
Věra Janoušková (1922-2010)
Jiří Kolář (1914-2002)
Běla Kolářová (1923-2010)
Jiří Ladocha
Aleš Novák
Tomáš Vaněk
Hui Wang
EVA KMENTOVÁ (1928–1980)
Spuren in der Landschaft
Skulpturen, Objekte, Zeichnungen
fotogalerie
Egon Schiele (1890-1918)
Ausstellung zu Ehren seines Lebens und Werkes
anlässlich seines 120. Geburtstages
Die Ausstellung präsentiert Arbeiten dieses genialen Künstlers mit tschechischen, österreichischen und deutschen Wurzeln und zeigt seine Beziehung zur Stadt Krumau auf. In der Ausstellung erinnern wir aber auch an seine Freunde, mit denen er nicht nur Zeit in Wien, sondern gelegentlich auch in Krumnau verbrachte – wie Anton Peschka, Erwin Osen, Antonín Josef Trčka, Gustav Klimt, Richard Teschner, Arthur Roessler ua.
Virtual Tours: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Fotografie
ROMAN TÝC
Kreuzweg
Dieser zeitgenössische Künstler ist hauptsächlich wegen diverser Vorgehensweisen bezüglich der Präsentation seiner kreativen Arbeit im öffentlichen Raum bekannt; die Ausstellung zeigt Relikte einer außergewöhnlich intimen Aktion für geladene Gäste vor zwei Jahren.
Virtual Tour | Fotografie
BERNADETTE HUBER – Egon in Krumau
Videoanimation
Die Videoanimation der österreichischen Medienkünstlerin bringt Egon Schiele zurück in die Straßen von Krumau.
ONA B. – Schieles Frauen
Installation
Die bekannt Wiener Künstlerin pointiert und paraphrasiert in ihrer Installation das Verhältnis von Egon Schiele zu Frauen und Krumau.
Fotografie
LUCIE NOVOTNÁ
Landschaftsmalerei
Malerei, Zeichnungen, Grafik
Die Ausstellung präsentiert zirka 100 Arbeiten dieser tschechischen Künstlerin, die von der Natur fasziniert ist: „Obwohl wir im schnelllebigen 21. Jahrhundert leben, können wir von den gleichen Dingen fasziniert sein wie Menschen aus vergangenen Zeiten.“
Fotografie
ROBERT SCHAD
Entlang der Linie
Stahlplastiken
Im Mittelpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung von Robert Schad steht das dialogische Zusammenspiel gegensätzlicher Kräfte. Die Suche nach der Verbindung von scheinbar Unvereinbarem treibt seine Arbeit voran. Seine Plastiken wirken zugleich offfen und geschlossen, bewegt und statisch, leicht und schwer, instabil und stabil. Das hängt nicht zuletzt mit der Beschaffenheit des verwendeten Materials und der Art der Bearbeitung durch den Künstler zusammen. Alle seine Plastiken – die Wand- und Bodenstücke, die Einzelwerke und die mehrteiligen Arbeiten, die weit in den Raum ausgreifenden Großplastiken im Innen- und Außenraum sowie die auf Sockeln präsentierten Kleinplastiken – sind aus massivem Vierkantstahl von 45 mm bis 160mm Durchmesser gearbeitet, wobei der Querschnitt der kleinsten Einheit durch das Maß seiner Hand vorgegeben ist.
Annette Reich
Fotografie
ALOIS MITTER – Mensch
25 Jahre Zeichnung, Ausstellung anlässlich des 55. Geburtstages
Die Ausstellung dieses österreichischen Künstlers präsentiert mit ca. 150 Arbeiten unterschiedlichen Formates das zeichnerische Schaffen der letzten 25 Jahren zum Thema Mensch.
Fotografie
Michal Singer (geb. 1959)
Circus maximus
Karel Valter (1909-2006)
100x
Ausstellung zum 100. Geburtstag
Malerei, Zeichnung, Grafik
Zeitgenössische russische Kunst
Konstantin Batynkov, Anna Dubina, Komar & Melamid, Francisco Infante & Nona Goründova, Eduard Gorochovskij
Russische Videokunst
AES+F, Blue Noses, Dmitrij Prigov, Fugue Provmyza, Vladimir Tarasov, Leonid Tishkov
Michal Singer (geb. 1959)
Krumauer Madonna, 2009
Installation auf der Fassade des Hauses Široká 72
Die - Son 10-18:00
HERMANN STENNER (1891-1914)
Gemälde, Zeichnungen
Sammlung Bunte
Die - Son 10-18:00
ZDENĚK RYKR (1900-1940)
Gemälde, Zeichnungen
Die - Son 10-18:00
JINDŘICH PRUCHA (1886-1914)
Gemälde, Zeichnungen
Die Oper in der Malerei
Volkstümliche Neujahrsbilder mit Opernszenen, in Kooperation mit dem Nationalmuseum von China, Peking
Traditionelle chinesische Landschaftsmalerei
in Kooperation mit dem Nationalmuseum in Prag
Jiří Surůvka (geb. 1961, Ostrava)
Krumauer Madonna, 2007
Installation auf der Fassade des Hauses Široká 72
2007
UNESCO Weltkulturerbe
120 FOTOGRAFIEN
Ausstellung unter der Schirmherrschaft der Stadt Český Krumlov
und der tschechischen Kommission der UNESCO
Eva Prokopcová
NEUE ARBEITEN 2007
Vorstellung des Kataloges anlässlich ihres 60.Geburtstages.
Keith Haring (1958-1990, New York)
Zum ersten Mal wird in der Tschechischen Republik eine Ausstellung dieses früh verstorbenen Künstlers mit weltbekannter Handschrift, einer Ikonen des 20. Jahrhunderts, präsentiert.
Die Leihgaben stammen von der Keith Haring Stiftung, New York.
www.haring.com
Junge Künstler aus New York 2007
MIDORI HARIMA, CASSANDRA C. JONES, VADIS TURNER, ANNYSA NG, PETER MASLOW,
Veronika Bromová (geb. 1966, Praha)
Krumauer Madonna
Installation auf der Fassade des Hauses Široká 72
Geoffrey Hendricks (nar. 1931, New York)
Schachteln, Leitern, Schindel und Himmel
Fotografie
Alberto Giacometti (1901-1966)
Die Ausstellung im Egon Schiele Art Centrum präsentiert Giacomettis grafisches Hauptwerk mit dem Titel Paris ohne Ende aus den letzten acht Jahren seines Lebens, ein Gemälde mit dem Porträt des geliebten Bruders, ausgewählte Meisterstücke des Künstlers (Schreitende 1949, Akt 1954, Büste Diegos 1957) und nicht zuletzt einen Fotozyklus von Ernst Scheidegger (geb. 1923) - welcher Giacometti 1943 kennenlernte - der den Künstler bei der Arbeit im Atelier und auch in seiner Freizeit einfängt.
Die Ausstellung in Český Krumlov in Kooperation mit dem Kunsthaus Zürich sowie der begleitende Katalog wären nicht realisierbar gewesen ohne die maßgebliche Finanzunterstützung der schweizerischen Stiftung Pro Helvetia, Komerční banka AG, Stadt Český Krumlov und Land Südböhmen. Allen diesen Institutionen und Gesellschaften gehört unser großer Dank. Für das Entgegenkommen bei der Zollabfertigung dieser von außerhalb der EU kommenden Ausstellung danken wir der Zollverwaltung der Tschechischen Republik.
Zur Ausstellung erscheint ein dreisprachiger (tsch., dt., engl.) Katalog (88 Seiten incl. 46 ganzseitigen s/w Abbildungen, 20 Fotografien und Texten), der durch Bestellung bei oben genanntem Kontakt zum Preis von 10,- Euro zuzüglich Porto erworben werden kann.
Ernst Scheidegger (geb. 1923, Schweiz)
Ernst Scheidegger lernte Alberto Giacometti 1943 in Maloja kennen. Er war als freier Fotojournalist für die Agentur Magnum in Paris tätig, bevor er von 1960-88 als Redakteur für die Wochenendbeilage der Neuen Zürcher Zeitung arbeitete. Von 1962 an drehte er Dokumentarfilme über bildende Künstler sowie zahlreiche Filmbeiträge zu künstlerischen Themen für das Schweizer Fernsehen. 1962 gründete er auch einen eigenen Verlag mit einem ersten Buch von Jean Genet über Alberto Giacometti.
1990 erscheint der Band "Spuren einer Freundschaft - Alberto Giacometti", die Summe von Scheideggers Beschäftigung mit Giacometti. 1993 dann "Das Bergel - Heimat der Giacometti".
Die Ausstellung zeigt 22 Fotografien aus dem Atelier Alberto Giacomettis mit freundlicher Genehmigung der Neuen Zürcher Zeitung.
Eva Prokopcová (geb. 1948, Český Krumlov)
Bilder, Zeichnungen, Installation
Eva Prokopcová, sicherlich eine der talentiertesten zeitgenössischen Künstlerinnen Südböhmens, besuchte eine Steinmetzschule, bevor sie an der Prager Universität Architektur studierte und anschließend die Akademie der bildenden Künste in Prag absolvierte.
Ihre ersten farbigen, figurativen Malereien wurden nach einer persönlichen Krise abgelöst von einem geometrischen, grauen und flächigen Stil, der sie schließlich wieder an existenzielle Grenzen brachte. Gegen ihre Überzeugung zwang sie sich zurück zur Farbe, die Figuren blieben aus, jedoch die Farben explodierten förmlich. Neben der abstrakten Malerei entstehen auch immer wieder experimentelle Arbeiten mit gefundenen Materialien, die sie untypisch verwendent.
Bernadette Huber (geb. 1962, Österreich)
voyeur
Video, Installation, Objekte, Zeichnungen
Anton Watzl (geb. 26.5.1930 in Linz-Kleinmünchen, gest. 26.1.1994 in Linz)
1948-54 ... Studium der Malerei und Grafik an der Kunsthochschule in Linz
1961-63 ... besuchte er Kurse an der Akademie der bildenden Künste in Wien und der int. Sommerakademie in Salzburg.
Ab 1960 ... war er außerdem als Restaurator für die städtischen Sammlungen Linz tätig.
Zum 75. Geburtstag widmet das Egon Schiele Art Centrum einem der begabtesten österreichischen Grafiker - aber auch Maler und Zeichner - eine umfangreiche Gedächtnisausstellung, die alle Schaffensperioden umfasst. Neben seinen meisterhaften, großformatigen Holzschnitten, die bedeutende Texte der Weltliteratur illustrieren, werden auch seine Akte, Porträts, Stadtansichten (Prag) und Landschaften in Radierungen, Federzeichnungen, Aquarellen, Gouachen und Kaseinbildern gezeigt - überall weist er sich auch als guter Techniker aus.
Seine Werke sind in weltweiten Sammlungen vertreten (Grafische Sammlung Albertina in Wien, Kunstmuseum Bern, Shenzhen Museum in Hongkong, British Museum in London).
Ausstellung mit freundlicher Unterstützung von Linz Kultur, Oberbank, Generali VersicherungsAG - Regionaldirektion OÖ.
Aleš Veselý
geb. 3.2.1935 in Čáslav, 1952-58 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Prag
Beschäftigt sich hauptsächlich mit Raum und Volumen in Form monumentaler Bildhauerei-Projekte sowie mit Malerei, Zeichnung, Installationen und Environment.
Seine Großplastiken sind Teil öffentlicher Räume in Städten wie Bochum und Hamm in Deutschland, Olympic Park in Seoul (Südkorea) oder in Tachikawa (Teil von Tokio Stadt).
Seine Werke sind in weltweiten Sammlungen vertreten (Guggenheim Museum in New York, Centre Georges Pompidou in Paris, Uffizien in Florenz).
Lebt und arbeitet in Prag, wo er seit 1990 als Professor an der Akademie der bildenden Künste die Klasse für monumentales Schaffen leitet.
Für die Ausstellung im Egon Schiele Art Centrum stehen ihm die größte und höchste Halle zur Verfügung, Flächen vor und hinter dem Museumskomplex sowie in unserem Innenhof.
Gezeigt werden sowohl ältere Arbeiten - vor allem aus den 60er Jahren - als auch neuere sowie Modelle monumentaler Projekte und Skizzen.
Ausstellung mit freundlicher Unterstützung von Metrostav AG.
12.11.2005 - 17.4.2006
Ausstellung „ohne Barriere“
Teil des langfristigen Projektes Museum ohne Barriere,
Kunstwerke für Blinde und Sehbehinderte
(Cigler, Gschaider, Hanzlík, Chatrný, Katzengruber, Kratina, Mitter, Nikl, Varádiová),
freier Eintritt für Blinde und Sehbehinderte
Ausstellung mit freundlicher Unterstützung von Stiftung Arbor vitae.
12.11.2005 - 17.4.2006
Martin Sedlák (geb. 1978 in Bratislava)
Lichtobjekte, Grafiken
Ausstellung mit freundlicher Unterstützung von Slowakischen Institut in Prag.
2004
Die retrospektive Ausstellung gibt Einblick in Kubins Beziehungen zu Böhmen, präsentiert ihn als Schriftsteller und Buchillustrator und zeigt selten/nie ausgestellte Arbeiten aus Privatbesitz.
Der zweisprachige Katalog (330 Seiten mit ca. 135 s/w Abbildungen und ca. 115 Farbtafeln) in tschechischer und deutscher Sprache kann durch Bestellung bei oben genannten Kontakte zum Preis von 18 Euro zuzüglich Porto erworben werden.
Běla Kolářová gehört seit den 60er-Jahren zu den bedeutendsten Gestalten der tschechischen Kunstszene. Die Ausstellung im Egon Schiele Art Centrum in Krumau wird ihre bisher größte retrospektive Ausstellung und zugleich eine Hommage an diese große tschechische Künstlerin zum heurigen, achtzigsten Geburtstag sein. Begleitend zur Ausstellung kommt in Zusammenarbeit mit dem Verlag Arbor Vitae ein umfassender dreisprachiger Katalog mit einem Text von Professor Josef Hlaváeek heraus.
Der dreisprachige Katalog (174 Seiten mit ca. 100 s/w Abbildungen und ca. 25 Farbtafeln) in tschechischer / deutscher / englischer Sprache kann durch Bestellung bei oben genannten Kontakte zum Preis von 10 Euro zuzüglich Porto erworben werden.
ist der breiten Öffentlichkeit vor allem als Dichter des Symbolismus und der Dekadenz bekannt. Die Ausstellung im Egon Schiele Art Centrum zeigt das vollständige zeichnerische Werk des Künstlers, welches eine Leihgabe des Museums für nationales Schrifttum ist.
Stanislav Kolíbal gehört seit den fünfziger Jahren zu den wichtigsten Figuren der tschechischen Kunstszene. Die Ausstellung von Stanislav Kolíbal im Egon Schiele Art Centrum in Krumau wird einen repräsentativen Querschnitt durch sein Schaffen mit spezieller Betonung der letzen, bisher noch nicht ausgestellten Arbeiten zeigen. Die Begleitpublikation ist auf einem bei uns bislang unbekannten Prinzip aufgebaut, denn der Autor wird sein Werk selber kommentieren. Diese Art von Interpretation löst die Grenze zwischen dem Gestalter und dem Zuschauer auf, der so in die Welt des Künstlers eintauchen und seine Inspirationsquelle wie auch den verdeckten Sinn der einzelnen Arbeiten erkennen kann. Das Buch - mit mehr als 300 Reproduktionen und mehr als 300 Seiten - wird dreisprachig (tschechisch, deutsch und englisch) erscheinen.
Der dreisprachige Katalog (267 Seiten mit s/w Abbildungen) in tschechischer / deutscher / englischer Sprache kann durch Bestellung bei oben genannten Kontakten zum Preis von 13 Euro zuzüglich Porto erworben werden.
ARNOLD SCHOENBERG (1874-1951)
Das künstlerische Werk des Begründers der modernen klassischen Musik ist eine Überraschung: Schoenberg malte zwar nur wenige Jahre, dennoch schuf er viele beachtenswerte Bilder und Zeichnungen. Die interaktive multimediale Ausstellung zum Hören in 10 Sprachen präsentiert sein musikalisches und bildnerisches Talent sowie Artefakte, die in Zusammenhang mit der eigenen Kompositionsaktivität stehen.
Begleitprogramm:
Am Donnerstag, 5.8.2004 wird in Zusammenarbeit mit der Firma Auviex direkt im Ausstellungssaal ein Konzert von Schoenbergs Kompositionen aufgeführt.
JASAN ZOUBEK (geb. 1956)
Skulpturen und Zeichnungen von einem der interessantesten zeitgenössischen Künstler Tschechiens.
MARC CHAGALL (1887-1985)
Die Poetik und Einmaligkeit seiner Ausdrucksmitteln machten aus Marc Chagall einen der bedeutendsten modernen Maler. Das Egon Schiele Art Centrum wird eine Auswahl aus seinem grafischen Werk aus allen Schaffensperioden präsentieren.
LE CORBUSIER (1887-1965)
Die Ausstellung zeigt das bildnerische Werk eines der bedeutendsten Künstler, Architekten und Designer des 20. Jhdt.
die Ausstellung zeigte Zeichnungen, Malereien, Objekte und Skulpturen, Möbel, Mode (einschl. Schmuck), Musik und Dokumentationsmaterial ausgewählter Aktionen der 60er, 70er und 80er Jahrn. Ein dreisprachiger Katalog begleitete die Ausstellung sowie die CD „Milan Knížák Live“ mit Aufnahmen des erfolgreichen Konzertes von Knížáks Kompositionen für Streicher, welches in den Ausstellungsräumen des Schiele Centrums aufgeführt wurde.
Die Zusammenarbeit mit dem Künstler war außerordentlich angenehm und das Team des ESAC freut sich über die Möglichkeit zu weiteren zukünftigen Kooperationen mit Milan Knížák.
Katalog - Milan Knížák: "nurbilder"; Tsch.+D+E; 26 x 21 cm; 312 St.; 16,5 EURO + Porto
Die Ausstellung wird für die folgenden Monaten in die Mährische Gallerie in Brünn transportiert.
2003
- Salvador Dalí (1904 - 1989), Die Eroberung des Irrationalen. Auszug aus dem druckgrafischen Werk (1935 - 1979)
2002
- Egon Schiele und Gustav Klimt, Aquarelle, Zeichnungen aus den Sammlungen der Serge Sabarsky Stiftung New York und der Nationalgalerie in Prag Im Gedenken an Gerwald Sonnberger (1950-2001)
- Max Ernst (1891-1976), Graphik
- Jindoich Zeithammel (geb. 1949), Plastiken
- Rudolf Dzurko (geb. 1941), Retrospektive
2001
- Miloslav Chlupáč (geb. 1920), Retrospektive : Statuen und Bildwerke
- Tschechische Marionetten, aus dem Fundus des tschechischen Marionettentheaters
- František Kupka (1871 - 1957), Retrospektive (Sammlung Jan und Meda Mladek, Washington)
- Otto Gutfreund (1889 - 1927), Skulpturen (Sammlung Jan und Meda Mladek, Washington)
- Max Beckmann (1884 - 1950), Arbeiten aus amerikanischem Privatbesitz
- Vira Janoušková (geb. 1922), Zum 80. Geburtstag: Skulpturen und Collagen
- Arbeiten aus den Ateliers des Egon Schiele Art Centrums
- Arthur Salner (geb. 1956), Neue Arbeiten: Zeichnungen, Bilder
- Peter Liebl (geb. 1946), Bilder
- Igor Toršenko (geb. 1965), Bilder
- Jagoda Buia (geb. 1930), Textile Objekte
2000
- Friedl Dicker-Brandeis (1898 - 1944), Retrospektive
- Time-Timeless, 15 Künstler zum Jahr 2000 (Ona B., Reto Emch, Eduard Gorochovski, Tone Fink, Alfred Haberpointner, Anna Jermolaewa, Zhu Jinshi, Ivan Kafka, Tania Ristovski, Michel Salsmann, Leo Schatzl, František Skála, Peter Sommerauer, Babis Vekris, Qin Yufen)
- Jioí Koláo (geb. 1914), Collagen
- Karel Nepraš (geb. 1932), Skulpturen, Zeichnungen
1999
- Andy Warhol (1928 - 1987)
- J.G.Rittenberg (geb. 1948), "terra obscura"
- Eva & Jan Švankmajerovi (geb. 1940 und 1934), Retrospektive
- Wolfgang Böhm (geb. 1946), Bilder, Zeichnungen
- Karel Valter (geb. 1909), Gemälde, Zeichnungen, Grafiken
- Exprese a meditace, Sammlung Rombold (Ensor, Kubin, Barlach, Beckmann, Bilger, Chagall, Corinth, Feininger, Heckel, Hoelzl, Kirchner, Kokoschka, Kollwitz, Nolde, Rohlfs, Rouault, Schmidt -Rottluff, Albers, Baumeister, Cucchi, Dubuffet, Falken, Grieshaber, Janssen, Knaupp, Kolar, Manessier, Poliakoff, Sekal, Soulages, Tapies, Zadkine, Anzinger, Bohatsch, Brus, Damisch, Friedl, Frohner, Mikl, Fronius, Goeschl, Hauser, Hebenstreit, Hollegha, Hrdlicka, Lassnig, Mairwöger, Mosbacher, Nitsch, Oberhuber, Pichler, Prachensky, Prantl, Rainer, Reiter, Scheibl, Schmalix, Staudacher, Urteil, Walla, Weiler, Wotruba)
- Jan Koblasa (geb. 1932), Skulpturen
1998
- Alfred Hrdlieka (geb. 1928), Skulpturen 1950 - 1998
- Alfons Mucha (1860 - 1939), Werkübersicht und Fotografien
- Hans Fronius (1903 - 1988), Zyklus Franz Kafka
- Otto Dix (1861 - 1969), Die frühen Jahre
- Russlands zweite Avantgarde (Chelkovski, Chujkov, Gorochovski, Grizjuk, Infante, Kabakov, Kosolapov)
- Arbeiten aus den Ateliers (Bauer, Hermann, Keber, Kronstein, Mangelsdorff, Nelo, Nevidal, Praska, Stockreiter, Strieder, Vierkotten)
1997
- Václav Havel: "Muttertheater", Szenische Dokumentation des Wiener Theaterkritikers Hans Haider
- Oskar Kokoschka (1886 - 1980), Wien - Prag : Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
- Jioí Koláo (geb. 1914), Werkübersicht 1960 -1997
- Josef Pillhofer (geb. 1921), Plastiken, Zeichnungen
- Rudolf Huber-Wilkoff (geb. 1936), Bilder, Installation
- Oskar Kokoschka (1886 - 1980), frühe Grafiken
- Carol Summers (geb. 1925), Holzschnitte1950 -1995
- Fritz Balthaus (geb. 1952), Installation
- Miloslav Troup (1917 - 1993), Gemälde Paris - Praha
1996
- Klimt - Kokoschka - Schiele, 100 Aquarelle und Zeichnungen
- Josef Eapek (1887 - 1945), Bilder, Zeichnungen, Bühnenbilder, Modelle
- H + H Joosovi (geb. 1909 a 1913), Zyklus rot-blau
- Branko Suhy (geb. 1950), Bilder und Zeichnungen
- Gunter Demnig (geb. 1947), Klangskulpturen, Klanginstallationen
1995
- Pablo Picasso (1881 - 1973), 60 ausgewählte Grafiken
- Lyonel Feininger (1971 - 1956), Aquarelle und Zeichnungen
- Anton Josef Treka (1893 - 1940), Fotografien
- Arnulf Rainer (geb. 1929), Überzeichnungen - Übermalungen
- Karl Schmidt-Rottluff (1884 - 1976), 40 Grafiken
- Olbram Zoubek (geb. 1926), Skulpturen
1994
- Margita Titlová Ylovsky (geb. 1957), Installation
- Ona B. (geb. 1957), Installation
- Paula Deppe (1886 - 1922), Aquarelle und Zeichnungen
- Erwin Reiter (geb. 1933), Groß- und Kleinskulpturen
- Käthe Kollwitz (1867 - 1945), Zeichnungen und Grafiken
- Emil Nolde (1867 - 1956), Aquarelle und Zeichnungen
1993
- Egon Schiele (1890 - 1918), 80 Aquarelle und Zeichnungen aus amerikanischen Privatsammlungen
- Anton Peschka sen. (1885 - 1940) u. jun. (1927 - 1994), 30 Aquarelle und Zeichnungen
- Gunter Damisch (geb. 1958), Monotypien
- Karel Valter (geb. 1909), Gemälde
- Miroslav Páral (geb. 1959), Objekte